,

Lüftungsanlagen und Covid-19 – Was Sie schon immer wissen wollten

Die Vorfälle Mitte Juni im Schlachthof von Tönnies haben die Diskussion um den Betrieb von RLT-Anlagen in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. Entsprechend sind bei penka auch die Anfragen zum Umgang mit RLT-Anlagen angestiegen. Auf Grund der aktuellen Lage, haben wir für Sie die Informationen aus der Branche gesichtet und hier zusammengefasst.

Kann das Virus über eine RLT-Anlage verbreitet werden?

Nach derzeitigem Kenntnisstand erfolgt die Übertragung durch Tröpfchen, die von infektiösen Personen beim Atmen, Niesen oder Husten ausgestoßen werden. Studien legen nahe, dass die Größe der Aerosolpartikel personenabhängig zwischen 0,05 μm und 16 μm variiert. Selbst die größten Tröpfchen schrumpfen durch Verdunstung schnell unter 1 μm und werden dadurch zu luftgetragenen Teilchen, auch Aerosole genannt.

Daraus resultiert auch die Empfehlung einen Sicherheitsabstand von 1,5 bis 2 m zu Mitmenschen zu wahren, um das Übertragungsrisiko zu minimieren. Ein erhöhtes Risiko besteht in geschlossenen Räumen ohne Luftzirkulation, da sich durch wiederholtes Ausscheiden der virenbelasteten Atemtröpfchen und Aerosole die Virenkonzentration in der Raumluft erhöht.

Wird eine RLT-Anlage eingesetzt, wird die Luft verdünnt und die Viruskonzentration je nach Luftwechselrate gesenkt. Eine Verteilung der Viren über die Umluft, Beimischung oder Leckage zwischen Ab- und Zuluft im RLT-Gerät ist zwar denkbar, kann aber relativ einfach ausgeschaltet werden:

1. Möglichst den Umluftbetrieb reduzieren oder ganz abstellen.

2. Den Außenluftanteil auf das Maximum erhöhen.

3. Die Druckverhältnisse innerhalb des RLT-Gerätes prüfen

Werden diese Maßnahmen beherzigt sehen Experten die Übertragung über RLT-Anlagen als sehr unwahrscheinlich an.

Besteht die Möglichkeit Corona-Viren aus der Luft zu filtern?

Für die Abscheidung von Viren und Bakterien eignen sich beispielsweise Schwebstofffilter. Die Abscheideleistung eines H13-Filters beträgt bei Partikeln mit einer Größe von etwa 0,2 µm 99,95%. Diese Filter kommen bereits in sensiblen Bereichen wie Reinräume und OPs in Krankenhäusern zum Einsatz. Die Installation eines solchen Filters in Büros oder anderen Bereichen des öffentlichen Lebens führt zu höheren Druckverlusten und dadurch zu steigenden Energiekosten für den Betreiber und ist nicht erforderlich, wenn die oben aufgeführten Maßnahmen beachtet werden.

Bei reinen Umluftanlagen, die nicht nur auf einen Raum beschränkt sind, kann ein Schwebstofffilter je nach Anwendungsfall, das Risiko der Virenverbreitung verhindern. Als Alternative mit geringerem Druckverlust kann auch ein ePM1 90% (ehemals F9) eingesetzt werden. Dieser scheidet schon einen Großteil der feinen Partikel im Spektrum um 1 µm ab, sodass die Virenkonzentration erheblich reduziert wird.

Wartung und Instandhaltung

Sofern die regelmäßige Wartung und Instandhaltung nach den Empfehlungen der VDI 6022 und der VDI 3810 Blatt 4 durchgeführt wurden, haben weder eine häufigere Reinigung der Luftleitungen, noch ein zusätzlicher Filterwechsel eine erkennbare Wirkung auf die Verbreitung von Corona-Viren.

Beim Filterwechsel ist wie gehabt, die persönliche Schutzausrüstung, wie Atemschutz und Handschuhe zu tragen.

Wir beraten Sie gerne: Kontakt…